Wie sich Texte der KI erkennen lassen

 

In Hamburg verdächtigen mehrere Lehrer und Lehrerinnen die Nutzung von ChatGPT in den Abitur

Prüfungen.

 

Bis zum 5. Mai wurden die Abitur Prüfungen der 13. Klassen in Hamburg geschrieben, bei der Überprüfung der verfassten Texten sind wohl Verfassungen aufgefallen, die für die jeweiligen Schüler eher untypisch waren oder Verfassungen, die sich ständig wiederholt haben sollen. Darauf hin haben sich die Lehrkräfte gefragt wie man von Menschen geschrieben Texte von KI geschriebenen Texte unterscheiden kann.

 

Bei einem Experiment um das zu testen wurden von Menschen verfasste Texte mit denen von KI generierten Texten verglichen. Die KIs ,die getestet wurden waren ChatGPT, Classifier und GPTZero. Der Tester konnte nur ca. 30% aller Texte richtig einordnen ,bei den anderen 70% war er sich unsicher und lag falsch. Der Grund dafür ist ,dass auch KIs Formulierungshilfen benutzen, die erstmal von Menschen erfunden wurden ,die KIs sind nur dafür da in Sekunden an Informationen und Daten über das entsprechende Thema zu kommen und diese Mithilfe von den oben genannten Formulierungshilfen einen Fließtext zu verfassen. Zudem hat man die Möglichkeit bei den Texten in der Stichpunktzeile/Suchzeile anzugeben „written human like“ (andere Formulierungen funktionieren auch). Wenn man dies angibt achtet die KI nochmal extra Stark darauf einen Text mit einem menschlichen Niveau zu verfassen.

 

Dennoch soll es eher unwahrscheinlich sein, dass die Abitur Prüfungen mit KIs verfasst worden seinen sollen ,da die meisten KIs nur wirklich gut auf englisch funktionieren und es mehrere Grammatik, Vokabular und Textstil Fehler gibt ,wenn man diese auf Deutsch schreiben lässt.

 

Das Fazit ist ,dass die KI Texte sich nur schwer von den Menschen verfassten Texten unterscheiden lassen. Es ist aber unwahrscheinlich, dass damit die Schüler und Schülerinnen bei den Klausuren gespickt haben sollen.

 

Verfasserinnen:

Larissa

Karolina

 

Bildquelle: https://pixabay.com/de/photos/konferenz-workshop-iphone-3677032/,

Urheber: moinzon, Inhaltslizenz

 

 

Quellen:

https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/chatgpt-wie-sich-texte-der-ki-erkennen-lassen-/29173354.html

 

https://blog.hubspot.de/marketing/ki-texte-erkennen#:~:text=GPTZero%20ist%20ebenfalls%20ein%20kostenloses,allerdings%20auf%20englische%20Texte%20ausgelegt

 

 

https://www.findsomeinfo.de/digitales/künstlicheIntelligenz/Classifier-ChatGPT-GPT-Zero/text:-%KI